Inzidenzen wertlos

Sharing is caring:

Gesehen bei SNANEWS.DE

In einem Video erklärt der Bayerisch Gmainer Mathestudent Patrick Schönherr, wie gravierend sich die Inzidenzwerte unterscheiden können, wenn man sie ins Verhältnis zur Zahl der Tests setzt. Der Wert entscheidet inzwischen über Lockdown und Lockerungen. Es wird aber außer Acht gelassen, dass nicht überall in Deutschland gleich viel getestet wird. Das Video, das der junge Mann anfangs auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hatte, ist in den letzten Tagen viral gegangen und sorgte für viel Aufsehen vor allem in seinem Kreis. Inzwischen hat Schönherr den Zugang zu seiner Seite beschränkt, doch das Video existiert weiter. So fordert die Berchtesgadener Bürgergruppe – BBG den Staat Bayern und das Robert Koch-Institut (RKI) auf, Schönherrs Idee von Experten prüfen zu lassen. Man müsse darüber diskutieren.

In dem Video macht Schönherr auf die aktuell verwendete Formel der Inzidenz aufmerksam, die positive Fälle pro 100.000 EinwohnerInnen in den letzten sieben Tagen abbildet. „Manchen von euch ist vielleicht schon aufgefallen, dass die Anzahl der negativen Tests in dieser Formel gar nicht vorkommt“, wendet er sich an die ZuschauerInnen des Videos mit Blick auf die Daten für Berchtesgadener Land. „Dabei macht es doch einen gravierenden Unterschied, ob diese 83 positiven Tests 500 oder 5000 negativen Tests gegenüberstehen. Die Folgen dieses Fehlers sind gleich vorherzusagen. Wird mehr getestet, findet man logischerweise auch mehr positive Personen. Somit steigt der Inzidenzwert, obwohl uns vielleicht nicht schlechter geht. Rückschläge auf das Pandemiegeschehen lässt dieser Inzidenzwert derzeit nicht zu.“Als Lösungsansatz schlägt der Student vor, statt ausschließlich positiver Tests das Verhältnis „Zahl positiver Tests zu Gesamtzahl der Tests“zu berücksichtigen, also die Testpositivenquote. Offiziell liegt z.B. die Ínzidenz für die 9. Kalenderwoche dieses Jahres für Berchtesgadener Land bei 78,3. Werde sie nach der neuen Formel mit Beachtung der der Testpositivenquote berechnet, ergebe sich, dass die Inzidenz lediglich bei 18 liege, argumentiert der 23-Jährige.

In einem Gespräch mit dem Traunsteiner Tagblatt äußerte der angehende Mathelehrer, jetzt Student im achten Semester Lehramt Mathematik und Physik, die Hoffnung, dass „die Problematik in Politik und Medien stärker thematisiert wird“. Er hat seine Berechnung daher auch den Oppositionsfraktionen im Bayerischen Landtag geschickt, mit Ausnahme der AfD, weil er nicht möchte, dass seine Rechnung „missbräuchlich verwendet“ wird. Es gehe ihm nicht um Kritik an den Corona-Maßnahmen, sondern ausschließlich um eine korrekte und für alle Landkreise vergleichbare Berechnung der Inzidenzwerte.


Sharing is caring:

2 Kommentare

  1. […] Haben Sie als Mathematiker sich eigentlich schon mal gefragt, wie aussagekräftig dieser Wert der Inzidenzen ist? Vor allem aber: Warum werden die positiven Ergebnisse nicht ins Verhältnis gesetzt zu den negativen? Beziehungsweise der Anzahl der Tests insgesamt? Den Mathematiker in Ihnen könnte dabei dieser Bericht mit Video interessieren: zeitenwechsel.org. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert